So klappt familienfreundlicher Verkehr im Vauban
Kurze Wege
Im Stadtteil Vauban und seiner unmittelbaren Umgebung gibt es eine Vielzahl von Geschäften des täglichen Bedarfs, Ärzte, Therapeuten, Kindergärten und eine Grundschule. Außerdem gibt es ein Restaurant und zwei Kantinen sowie für Freizeitaktivitäten verschiedene Sportstätten und viel Grün in der Nähe. Dadurch können die meisten täglichen Bedürfnisse ohne lange Wege in der unmittelbaren Nachbarschaft fussläufig oder per Rad befriedigt werden.

Gut zu Fuß
Im Quartier Vauban gibt es viel Platz für Fußgänger und Radfahrer. Ungestört von parkenden Autos ist hier eine gesunde und kommunikative Fortbewegung im Quartier gewährleistet. Eltern können ihre Kinder stressfrei alleine losschicken.
Fahrrad
Mit dem Fahrrad ist man in einer Viertelstunde in Freiburgs Innenstadt oder am Hauptbahnhof. So nutzen viele aus dem Quartier das Rad für Erledigungen in der Stadt oder zur Fahrt zum Bahnhof, zur Arbeit, etc.
Im Vauban selbst steht außer einem Fahrrad- und Lastenradverleih auch eine Servicestation (eines gut sortierten Fahrradgeschäftes) zur Verfügung.
Bahn und Bus
Seit 2006 ist der Stadtteil Vauban durch die Stadtbahn-Linie 3 mit der Innenstadt (Fahrzeit: 13 Min.) und dem Hauptbahnhof (16 Min.) verbunden. Von drei Haltestellen aus (Innsbrucker Straße / Vauban Mitte und Paula-Modersohn-Platz), kann man bequem für Einkäufe und andere Erledigungen ins Zentrum Freiburgs gelangen, oder auch mit großem Gepäck den Bahnhof mit seinen Regional- und Fernverbindungen erreichen.
Von der Stadtbahn-Endhaltestelle Innsbrucker Straße aus, kann man mit der Stadtbuslinie 11 den Stadtteil St. Georgen und das Gewerbegebiet 'Auf der Haid' oder das Gewerbegebiet 'Nord' und das Messegelände erreichen. Am Paula-Modersohn-Platz startet die Buslinie 7208 zum Hauptbahnhof und über Merzhausen durch das Hexental bis nach Bad Krozingen. Diese guten Straßenbahn- und Busverbindungen waren für viele ein wichtiges Argument, ihr Privat-Auto abzuschaffen.
CarSharing
Im Vauban und seiner nächsten Umgebung bieten derzeit zwei CarSharing-Organisationen ca. 40 Fahrzeuge verschiedener Größe zur Nutzung an. Außerdem gibt es in der Nähe mehrere Anbieter von Mietwagen. So kann man unbeschwert autofrei wohnen und hat im Bedarfsfall doch jederzeit Zugriff auf ein Auto. Und wer auf diese Weise Autos nutzt, fährt viel seltener als die, die ein eigenes Auto ständig zur Verfügung haben. Dadurch wird nicht nur der eigene Geldbeutel entlastet, sondern auch Klima, Umwelt und Nachbarschaft.
Bitte informieren Sie sich über die Standorte der Fahrzeuge und die Bedingungen auf den Internetseiten der Organisationen:

Stellplatzfrei(e Straßen)
In den reinen Wohnstraßen (violett gefärbt) im Vauban gibt es keine Parkplätze. Lediglich in den Erschließungsstraßen Vaubanallee, Lise-Meitner-Straße und Clara-Immerwahr-Straße (gelb gefärbt) wurden für BesucherInnen mit Auto Stellplätze eingerichtet, die allerdings gebührenpflichtig sind.

Zentrales Parken
„Das Auto vor der Tür macht den Menschen zum Autofahrer“, sagt der Wiener Verkehrsprofessor Hermann Knoflacher. Wer sein Auto etwas weiter entfernt unterbringt, nutzt es deutlich weniger z.B. nicht zum Brötchen-Holen. Auch wenn es nicht alle AutonutzerInnen im Vauban schaffen, ihr Fahrzeug immer in die Quartiersgarage zu stellen, trägt auch dieser Punkt viel zur Verringerung des motorisierten Verkehrs im Stadtteil bei.